Aus dem Kurs: KI-Agenten mit n8n erstellen
Theorie: Einführung in n8n – Tutorial zu n8n
Aus dem Kurs: KI-Agenten mit n8n erstellen
Theorie: Einführung in n8n
Bevor wir nun mit den ersten Automatisierungen beginnen, kommen wir zu einer kurzen Einführung in die Automatisierungsplattform n8n – nun ja, wie spricht man es aus? – N-Acht-N, N-Eight-N oder doch Neightn? Grundlegend sind alle Aussprachevarianten möglich. Insbesondere im deutschsprachigen Raum gilt die Bezeichnung N-Acht-N als sehr verbreitet. Da die Einstellungen im Tool allerdings auf Englisch sind und die Plattform international großen Anklang findet, tendiere ich eher zur Aussprachevariante N-Eight-N. Aber auch die Bezeichnung Neightn hört man hin und wieder mal. Alle Varianten sind abgeleitet vom Wortspiel Nodemation, denn es befinden sich exakt 8 Buchstaben zwischen beiden Ns. Es handelt sich hier um ein Numeronym. Die Bedeutung dahinter ist "node by node". Es handelt sich um ein Tool zum Erstellen von Workflows, basierend auf einzelnen Nodes, also Knoten. n8n ist ein Automatisierungs- und Integrationstool, das es ermöglicht, verschiedene Systeme miteinander zu verbinden. Mit n8n lassen sich komplexe Workflows visuell in Form von Flowcharts erstellen, ohne dass dafür zwingend Programmierkenntnisse erforderlich sind. Das System arbeitet event- und triggerbasiert. So kann ein Workflow bspw. durch den Eingang einer E-Mail, einen Kalendereintrag oder eine API-Anfrage starten. n8n erlaubt die Verknüpfung von Apps, Diensten und Datenquellen. Zusätzlich können KI-Bausteine über AI Agents integriert werden. Damit lässt sich künstliche Intelligenz direkt in Automatisierungsprozesse einbetten. Damit bringt n8n mehrere Vorteile mit sich, zum einen die große Integrationsvielfalt. n8n bietet bereits über 300 vorgefertigte Integrationen, unterstützt APIs, Datenbanken und Webhooks und das Angebot wächst stetig weiter an. Damit lassen sich nahezu alle modernen Systeme verbinden. Workflows können einfach oder sehr komplex gestaltet werden. Durch Schleifen, Bedingungen und Variablen ist n8n auch für anspruchsvolle Unternehmensprozesse gut geeignet. Einen großen Vorteil sehe ich darin, dass n8n, anders als viele Automatisierungstools, vollständig Open Source ist. Es kann kostenlos im Selfhosting betrieben oder in bestehende Infrastrukturen eingebettet werden. Da n8n also auch lokal betrieben werden kann, bleiben Daten dann auch in der eigenen Infrastruktur, und das erleichtert die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und Compliance-Vorgaben. Außerdem verfügt n8n über eine aktive Community, die kontinuierlich neue Nodes, Templates und Integrationen entwickelt. Gleichzeitig wächst die Akzeptanz am Markt sowohl bei Entwicklern als auch in Unternehmen. Hier sehen Sie den Vergleich der Automatisierungsplattformen n8n, Zapier, Make.com und Microsoft Power Automate. Hier zeigt sich ein sehr auffälliger Trend bei n8n. Insbesondere seit dem Jahr 2024 gibt es einen massiven Anstieg, der sich im Jahr 2025 weiter fortsetzt. Auch im Vergleich des Pricings und Hostings zeigen sich einige Vorteile auf der Seite von n8n. Hier sehen Sie also das Pricing von Zapier. Der Einstieg kann hier kostenlos erfolgen, man ist allerdings sehr stark limitiert, und zwar auf 100 Ausführungen pro Monat. Gleichzeitig handelt es sich um eine proprietäre Lösung und die Abrechnung erfolgt volumenbasiert, sodass das Ganze recht teuer werden kann. Was man Zapier zugutehalten muss, ist die große Auswahl von mehr als 6.000 Apps inklusive vieler KI-Tools wie OpenAI, Hugging Face, Google und Anthropic. Auch bei Make.com handelt es sich um eine proprietäre Lösung mit rund 1.500 Apps, ebenfalls stark wachsend mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis im Einstiegsbereich, gut geeignet also für kleinere Projekte. Power Automate ist eine Lösung von Microsoft, die eine Lizenz ab 15 Dollar pro Monat pro User anbietet, aber oft auch in Microsoft 365- oder Dynamics-Bundles enthalten ist. Power Automate ist eine Automatisierungsplattform mit einem starken Fokus auf das Microsoft-Ökosystem, also mit Office, Teams, SharePoint, Azure AI und Copilot. Ein Vorteil ist hier die Kombination mit KI-Lösungen wie Microsoft Copilot, Azure OpenAI oder Cognitive Services. Wer selbst die Datenhoheit behalten möchte, für den ist n8n eine sehr geeignete Option. Hier gibt es bereits den Starter-Plan für 20 Euro pro Monat, mit 2.500 Ausführungen. Selfhosting ist kostenlos möglich, und darüber behält man selbst die Datenhoheit und die volle Datenkontrolle. In diesem Kurs werden wir Automatisierungen mit n8n bauen.
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
Theorie: Einführung in n8n4 Min. 54 Sek.
-
(Gesperrt)
Registrierung und Anmeldung3 Min. 5 Sek.
-
(Gesperrt)
Preismodell und Lizenzoptionen4 Min. 16 Sek.
-
AI-Agent-Testworkflow ausprobieren4 Min. 52 Sek.
-
(Gesperrt)
Benutzeroberfläche kennenlernen3 Min. 41 Sek.
-
(Gesperrt)
Admin Panel, Templates, Variablen, Insights, Hilfe, Updates und Einstellungen5 Min. 36 Sek.
-
(Gesperrt)
Workflows erstellen, archivieren und löschen3 Min. 5 Sek.
-
(Gesperrt)
Trigger im Überblick und deren Einsatz5 Min. 42 Sek.
-
(Gesperrt)
Nodes und Integrationsmöglichkeiten6 Min. 32 Sek.
-
(Gesperrt)
Ask AI Assistant2 Min. 28 Sek.
-
(Gesperrt)
Nodes benennen und Best Practices für Namenskonventionen3 Min. 21 Sek.
-
(Gesperrt)
Sticky Notes (Notizen) erstellen und zur Workflow-Dokumentation nutzen (inklusive Markdowns)3 Min. 49 Sek.
-
(Gesperrt)
Workflows speichern, teilen, exportieren und importieren2 Min. 28 Sek.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-